Hannover Messe
This part of the FOM-website is especially designed for visitors of the Hannover Messe 'Technology meets progress', 23-27 April 2012. FOM participates to the tradeshow since the world class scientific results it produces could add surplus value to technology based industry. Via this webpage you can download contact information, brochures and reports of FOM (or request for a printed copy).
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Teil der FOM-Website wurde speziell für Besucher der Hannover Messe 'Technologie trifft Fortschritt' vom 23. bis zum 27. April 2012 entworfen. FOM nimmt an der Messe teil, weil die erstrangigen Forschungsergebisse, die FOM erzeugt, für technologiebasierte Unternehmen Mehrwert haben können. Über diese Webseite können Sie Kontaktangaben, Broschüren und Berichte von FOM herunterladen (oder ein gedrucktes Exemplar anfragen).
FOM in a nutshell
The Dutch physics foundation FOM is a research organisation and a funding agency for basic physics research in one, like combining the Max-Planck-Gesellschaft (MPG) and Deutsche Forschungsgemeinschaft(DFG). FOM has two main goals. The first one is to foster physics research of international top level quality in the Netherlands. The second one is to carry out basic physics research together with industry on topics which promise the best chances of gaining economic innovation. With an annual budget of about 90 million euros, the 1100 employees of FOM (of whom about 480 are PhD student and 163 are postdocs) produced in 2011 50 PhD theses 1150 scientific publications and 14 patent applications on topics ranging from nanotechnology, fluid dynamics, sub atomic particle physics, nuclear fusion, condensed matter, optics to biophysics.
Collaboration of companies with FOM
FOM invites R&D companies to collaborate via its institutes AMOLF (nanophotonics and biophysics), FOM Nikhef (particle and astroparticle physics) and DIFFER (fundamental new energy concepts) or physics groups at Dutch universities. Research topics could be high tech systems, energy (solar fuels, PV, fusion), advanced materials ((in)organic, bio, polymers, thin films), food, medical equipment, process technology. FOM offers a national network with closely connected universities and institutes in the Netherlands, exceptionally high level physics and education of potential R&D employees.
The FOM Industrial Partnership Programme (IPP) proved to be a successful public private research formula. An IPP is intended for longer-term fundamental research by FOM staff in close contact with industrial researchers in areas with a good potential for innovation and challenging scientific questions. In other words: joint research that might yield groundbreaking innovations. Some benefits for companies are:
- you collaborate with excellent scientists;
- you come into close contact with and help train potential new employees;
- you pay significantly less than you would if you did the research yourself;
- 'One stop shop': via a single contact point you gain access to the entire Dutch Physics Delta.
FOM maintains long-term relationships with its (international) industrial partners. Companies not only value the results emerging from research with FOM but also the quality of the FOM researchers, a large number of whom end up working in these companies.
Examples of Industrial Partnership Programmes
FOM's IPP portfolio measures 50 M€ and includes companies like BASF, Carl Zeiss, FEI, Michelin, Philips, Shell. We are willing get you in contact with our partners to learn from their experiences with FOM.
Some examples of our current collaborations:
- BASF: magnetocaloric materials, for efficient cooling
- Carl Zeiss and ASML: photon and plasma induced processes at Extreme UV optical surfaces for wafer stepper optics
- Michelin and SKF: visco-elasticity of elastomer-based nanocomposites
- Microsoft: nanometer scale structures for topological quantum computation
- DSM, Shell, AkzoNobel and Tata Steel: fundamentals of heterogeneous bubbly flow
- Philips: light management for solid-state light sources
- FEI Company: elektron and ion beams for next generation electron microscopes
- Shell: nanotechnology for enhanced oil and gas recovery
- ASML and Océ: contact line control during wetting and dewetting
- Nuon: novel solar cell concepts and production processes
More information about FOM collaborations
------------------------------------------------------------------------------------------------------
FOM auf einen Blick
Die niederländische Physikstiftung FOM ist eine Forschungsorganisation und Förderagentur für physikalische Grundlagenforschung in einem, vergleichbar mit einer Kombination aus Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die zwei wichtigsten Ziele von FOM sind das Fördern physikalischer Forschung von internationaler Topqualität in den Niederlanden und das gemeinsame Ausführen von Grundlagenforschung mit der Industrie auf Themengebieten, die die besten Chancen auf wirtschaftliche Innovation versprechen. Mit einem jährlichen Budget von ca. 90 Millionen Euro haben die 1100 Beschäftigten bei FOM (von denen etwa 480 Doktoranden und 163 Postdoktoranden sind) im Jahr 2011 50 Dissertationsarbeiten, 1150 wissenschaftliche Publikationen und 14 Patentanträge produziert, zu Themen wie Nanotechnologie, Strömungsdynamik, subatomare Teilchenphysik, Kernfusion, kondensierte Materie, Optik und Biophysik.
FOM-Zusammenarbeit mit Unternehmen
FOM lädt F&E-Unternehmen ein, via den FOM-Instituten AMOLF (Nanophotonik und Biophysik), FOM-Nikhef (Teilchenphysik) und DIFFER (grundlegende neue Energiekonzepte), oder Physikgruppen an niederländischen Universitäten zusammenzuarbeiten. Mögliche Forschungsthemen sind beispielsweise Hightechsysteme, Energie (solare Brennstoffe, PV, Fusion), moderne Werkstoffe ((an)organische Werkstoffe, Biowerkstoffe, Polymere, dünne Filme), Lebensmittel, Medizintechnik, Verfahrenstechnik. FOM bietet ein nationales Netzwerk mit eng miteinander verknüpften Universitäten und Instituten in den Niederkanden, Physik auf höchstem Niveau und die Ausbildung potentieller F&E-Mitarbeiter.
Das FOM Industrial Partnership Programme (IPP) hat sich als erfolgreiche Formel für öffentlich-private Forschungspartnerschaften erwiesen. IPPs sind bestimmt für längerfristige Grundlagenforschung auf Gebieten mit großem Innovationspotential und anspruchsvollen wissenschaftlichen Fragestellungen, ausgeführt durch FOM-Mitarbeiter in engem Kontakt mit Industrieforschern. In anderen Worten: gemeinsame Forschung, die bahnbrechende Innovationen liefern kann. Einige Nutzen, die Sie als Unternehmen aus der Zusammenarbeit ziehen, sind:
- Sie arbeiten zusammen mit hervorragenden Wissenschaftlern;
- Sie kommen in Kontakt mit potentiellen Mitarbeitern und helfen, diese auszubilden;
- die Kosten sind für Sie bedeutend geringer als wenn Sie die Forschung selbst betreiben;
- 'One-stop-shop': über eine einzige Anlaufstelle erhalten Sie Zugang zum gesamten niederländischen Physikdelta.
FOM pflegt langfristige Beziehungen mit seinen (internationalen) Partnern aus der Industrie. Unternehmen schätzen nicht nur die Ergebnisse, die die Forschung mit FOM hervorbringt, sondern auch die Qualität der FOM-Forscher, von denen viele später Jobs bei diesen Unternehmen annehmen.
Beispiele von Industrial Partnership Programmes
Das IPP-Portfolio von FOM beträgt 50 Mio. € und umfasst Firmen wie BASF, Carl Zeiss, FEI, Michelin, Philips, Shell. Gerne bringen wir Sie in Kontakt mit unseren Partnern um über ihre Erfahrungen mit FOM zu erfahren.
Einige Beispiele unserer aktuellen Kooperationen:
- BASF: magnetokalorische Werkstoffe für effizientes Kühlen
- Carl Zeiss und ASML: photonen- und plasmainduzierte Prozesse an EUV optischen Oberflächen für Waferstepperoptik
- Michelin und SKF: Viskoelastizität elastomerbasierter Nanokomposite
- Microsoft: Nanometerstrukturen Nanometerbereich für topologische Quanteninformationsverarbeitung
- DSM, Shell, AkzoNobel und TataSteel: Grundlagen heterogener Blasensäulen
- Philips: Lichtmanagement für Festkörper-Lichtquellen
- FEI Company: Elektronen- und Ionenstrahlen für der nächsten Generation
- Shell: Nanotechnologie zur Steigerung der Öl- und Gasgewinnung
- ASML und Océ: Kontaktlinienkontrolle während Be- und Entnetzung
- Nuon: neue Solarzellkonzepte und -herstellungsverfahren
Mehr Information über FOM-Kooperationen (nur Englisch)